COMMENTS

"Protect your identity"

R.Z 2010

"Wie ein Jazzmusiker seinen Bach können muss um gute Improvisation zu spielen soll ein Maler die Gesetze der Fläche kennen, die Komposition, die Wirkung der Formen und Farben und die Alchemie des Materials."

R.Z 2010

"Sein abstrakter Expressionismus verbindet Spontaneität mit Kalkül, was die Stärke der Kompositionen ausmacht."

Marianne Winter Salzgitter Zeitung 2010

"Er schafft in Freiheit von Freiheit von Formen ein sowohl grafisch als auch malerisch streng durchkomponiertes Werk."

Dr. Bernhard Berger 2010

test
"Mit großen Farbkübeln zu arbeiten und aus dem Schultergelenk heraus -nicht nur aus dem kleinen Fingergelenk - ganz große Arbeiten zu machen."

R.Z 2009

"Handlungen sind diese Bilder also, Handlungen mit Farbe, und Zielasco´s Umgang mit der Farbe öffnet dem Betrachter noch ein weiteres Mal die Augen. Denn er weist ihn darauf hin, was Farbe ist. Farbe ist nicht Mittel, um ein Bild zu Malen, Farbe ist völlig selbständig, ist ein Material, das die verschiedensten Zustände annehmen kann: Es kann fließen, es kann zusammenballen, es kann stumpf werden, es kann im Licht wie eine Spiegelfläche strahlen. Alles findet sich bei Zielasco. Das Material, an sich tot, wird bei ihn lebendig, und wir sehen diesem Lebendigeren auf diesen Bildern buchstäblich zu."

Dr. Rainer Zerbst 2008

"Nicht abbildend" wäre vielleicht der richtige Ausdruck, aber am liebsten spreche ich wieder ganz einfach von Malerei, denn das beschreibt genau und anschaulich, um was es geht."

Uwe Westfehling 1997

test
"Robert Zielasco´s paintings are doubtlessly of a high aesthetic sensitivity, shown in the beauty of his colors, in the way, in which they unite, a high sensibility and harmony in a color play. However it would be a great error to try and see this as a goal in the contents of his paintings. The colorful gravity only compiles a part, although an important part in his compositions. The essential point is actually process of condense layering, which takes place in these paintings, the first indication, drawing the form, to the highest point of concentration, in connection with the colorful graduation."

Hermann Fillitz 1991
(1. Director Kunsthistorisches Museum, Wien)
...from Introduction to Zielasco Essay

"Ein unglaublicher Wirbel von Farben, Formen und Strichen führt zum Erleben einer Wahrheit, die nicht aus Symbolen gedeutet werden muss, sondern direkt erlebt werden kann."

Christa Bittorf 1991

"Das Geheimnis der Kunst ist vielleicht dieses Staunen"

Peter Haff 1996

test
"Ich erlebe Dein Bild als multimediale Realität, deren Gestalt zwar auf der Leinwand aufscheint, aber Kraft der Imagination weit mehr sein kann: Berührung, Geruch, Geschmack, Musik - der Klangkörper eines ganzen symphonischen Orchesters von enormer Dynamik." Allegro energico e passionato ...

Peter Haff 1996

"Wenn mann ständig mehr Wirklichkeit erfahren muss, als für das Herz gut ist, braucht man den Zauber, um in einer Welt der Lösungen überleben zu können. Das steht schon im Gilgamesch Epos:
Sage mir die Ordnung der Erde,
die Du schautest!
Ich sag sie dir nicht!
Sag ich dir die Ordnung der Erde,
die ich schaute -
Du müsstest dich setzen und weinen!"

Peter Haff Kilchberg 1996

Klare Konzepte, reiche Gestik, ausholende Formgebung mit geballter Dynamik, ein souveräner Umgang mit Farben und eine Vielfalt von Kontrasten prägen das Werk des Wiener Künstlers R. Zielasco.

St Gallen Tagblatt 1988

test
'Unbeschwert aber nicht unbekümmert ...' Der Gesamteindruck ist der eines disziplinierten Chaos, einer geordneten Ekstase, einer sinnlichen Askese. Dabei hat Robert Zielasco, nach eigenem Bekunden keine Angst vor Ästhetik, ihn geht es nur um 'gute Malerei' - und die schöpft er in einer Mischung aus Geist und Seele in seiner ureigensten künstlerischen Sprache über das beschränkte und beschränkende Heute hinaus.

Helmut Teufel 1989

test
"Bei Zielasco´s Materialbetonung wird oft der Untergrund zum Vordergrund - und umgekehrt. Zwischen diesen Schichten quellen Farben hervor, vermischen ihr Eigenleben mit dem des eingebrachten Materials. Das Material wirk nicht als Fremdkörper, sondern als Katalysator. Reliefartige Strukturen werden aufgebrochen, überdeckt, übermalt, verwoben. Manchmal geben diese Strukturen ihr Innenleben preis, manchmal ist mann versucht, dieses Innenleben zu ergründen. Offen sein steht neben Verkapselung. Das Eindringen in diese Verkapselung kann zum Abenteuer in Zielasco´s Bildern werden."

H.G Pribil 1987

"Die Bilder sind alle Zeugnisse des Subjekts. Aber keineswegs, wie man gemeint hat 'chaotisch'. Hier gibt es nicht das Chaos, eher die Energie und die Heiterkeit eines Wiener Frühlings."

H.A Die Welt Nr: 110 1985

"Jedes Bild Zielasco´s zwingt zur Meditation. Seine informellen Landschaften des Psychischen erzeugen Betroffenheit, denn sie rühren an Bereiche des Metaphysischen, in denen das klar Definierbare verlassen wird."

Wolfgang Hilger 1981

"Farbtöne prallen aufeinander, überlagern sich und bilden Spannungsfelder, die von spontan gesetzten grafischen Strukturen durchfurcht sind. Die Bildfläche bricht auf, Farbe quillt hervor und erzeugt Akkorde voll flackernder Unruhe. Mehr ahnend als konkret denkt man an Eruptionen, Sinnlichkeit, spanische Mystik, an Sakrales und Numinoses."

Wolfgang Hilger 1981





» nach oben